- Registriert
- 22 Sep. 2023
- Beiträge
- 687
- Punkte
- 30
Pizza-Buchteln mit aromatischem Kräuteröl

Die Menge ist für eine große, runde Springform ausgelegt. Du kannst natürlich auch eine Auflaufform nehmen, wie du es von Buchteln gewohnt bist. Wenn du eine kleinere Menge backen möchtest, nimm einfach zwei Drittel der Zutaten und schichte die Buchteln in einer kleinen Springform.

Zutaten für den Pizzateig
200-250 ml lauwarmes Wasser1 Würfel Germ
3 EL Olivenöl
¼ TL Zucker
300g glattes Dinkelmehl
200g Dinkelvollkornmehl
½ TL Salz

- Brösle die Germ in 200 ml lauwarmes Wasser und rühre, bis sie sich aufgelöst hat. Gib die drei Esslöffel Olivenöl und den Zucker dazu.
- Vermische die beiden Mehle und das Salz und gib diese Zutaten in eine Küchenmaschine mit Knethaken. Schütte die Germmischung zu den trockenen Zutaten in die Küchenmaschine und schalte sie zunächst auf eine niedrige Stufe. Nach etwa drei Minuten kannst du auf eine höhere Stufe schalten und die Küchenmaschine weitere 5 Minuten munter vor sich hin kneten lassen. Teste anschließend die Konsistenz. Fühlt er sich zu klebrig an, gib noch etwas Mehl dazu. Könnte er noch mehr Flüssigkeit vertragen, gieße Wasser nach.
- Nimm den Teig aus der Küchenmaschine und knete ihn kurz mit deinen Händen durch. Gib den Teig in eine Schüssel, decke ihn mit einem feuchten Tuch zu und stelle ihn für dreißig Minuten an einen warmen Ort – oder so lange, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.



Zutaten für die Füllung
4 EL Tomatenmark2 EL Wasser
1 Msp. Sambal Olek
½ TL Salz
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ grüne Paprika
4 grüne oder schwarze Oliven
30g Rohmilchkäse (z.B. Emmentaler)
2-3 Zweige Rosmarin
10-15 Blätter Oregano

- Während der Pizzateig ruht, kannst du die Füllung zubereiten. Verrühre dafür das Tomatenmark mit dem Wasser, Sambal Olek und Salz.
- Schneide die Zwiebel, Knoblauch, Paprika und die Oliven in sehr kleine Stückchen und gib sie zur Tomatensoße. Reibe den Käse fein und mische ihn unter.
- Hacke die Kräuter und rühre sie unter die restlichen Zutaten. Am besten kostest du die Füllung gleich, damit du das, was dir fehlt, ergänzen kannst.
- Hat der Pizzateig das doppelte Volumen erreicht, kannst du ihn aus dem Topf nehmen und erneut kurz kneten. Forme eine Wurst und schneide den Teig in zwanzig ungefähr gleich große Stücke. Klemme Backpapier in die Springform und fette den Rand der Form gut ein. Heize den Ofen auf 180° Grad Heißluft vor.
- Walke jedes Teigstück ca. 0,5 cm dick aus und gib einen Teelöffel der Füllung in die Mitte. Dabei tust du dir am leichtesten, wenn du die Teigflade in eine Handfläche legst und eine leichte Mulde bildest. Verschließe die Flade und lege die Pizza-Buchtel mit der Nahtseite nach unten in die Springform. Gehe so vor, bis alle Pizza-Buchteln in der Form aneinander geordnet sind. Sollten sich hin und wieder ein kleiner Abstand einschleichen, macht das nichts. Die Buchteln gehen eh noch auf.
- Stelle die Pizza-Buchteln für 30-35 Minuten in den Ofen.

Zutaten für das Kräuteröl
1 EL Olivenöl2 Zweige Rosmarin
15 Blätter Oregano

- Während die Buchteln im Ofen brutzeln, kannst du das Kräuteröl zubereiten. So kann es gut durchziehen. Hacke die Kräuter dafür sehr fein und verrühre sie mit einem Esslöffel Olivenöl.
- Bestreiche die fertig gebackenen, noch heißen Pizza-Buchteln großzügig mit dem Kräuteröl.
Wenn ich mal keine Lust auf das Kräuteröl habe und ich es gerne noch deftiger hätte, bestreue ich meine Pizza-Buchteln vor dem Backen mit Paprika-Pulver und verteile etwas geriebenen Käse darauf. Auch wahnsinnig gut!